Fondsidee des Monats Dezember 2015

Chance und Risiko

Durch die expansive Geldpolitik der großen Zentralbanken wurden die Aktienmärkte getrieben. Das erfahrene Fondsmanagement des Invesco Global Structured Equity Fund weiß sich Markteinflüsse zunutze zu machen und strebt ein langfristiges Kapitalwachstum an. Zu diesem Zweck wird mindestens 70 Prozent des Fondsvermögens weltweit in Aktien oder aktienähnliche Wertpapiere investiert und aktiv sowie Benchmark-unabhängig angepasst.

Der Auswahlprozess für renditeträchtige Investments folgt den vier Konzepten Gewinnerwartungen, Marktstimmung, Bewertung und Management Qualitäten. Außerdem fließt der Low-Volatility-Ansatz in die Aktienselektion ein, um ein attraktives Rendite-Risiko-Profil zu ermöglichen. Denn volatile Aktien können zwar kurzfristig hohe Kurssprünge verzeichnen, langfristig aber geringere Renditen erzielen.

Die Wertentwicklung des Invesco Global Structured Equity Fund der letzten sechs Jahre zeigt die folgende Grafik:

Invesco Global Structured Equity Fund A (EUR Hedged) Acc

 

Der Invesco Global Structured Equity Fund ist für wachstumsorientierte Anleger mit langfristigem Anlagehorizont geeignet, da er hauptsächlich  die Erzielung von langfristigem Kapitalwachstum anstrebt. Die Anlagestruktur wird anhand von „quantitativen Methoden“ verwaltet. Diese „quantitative Methoden“ werden als mathematische, logische und statistische Techniken definiert, die für die Zwecke der Aktienauswahl verwendet werden. Dieser Fonds ist möglicherweise nicht für Sie geeignet, wenn Sie beabsichtigen, Ihr Geld innerhalb von 5 Jahren wieder abzuziehen.

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Fondsidee des Monats Oktober 2015
Das Leben ist zu kurz, um auf steigende Zinsen zu warten!
Dividendenfonds – Ein attraktives Investment im Niedrigzinsumfeld

Bildnachweis

Abgeltungsteuer vor dem Aus?

Steuern

Seit 1. Januar 2009 gilt die Abgeltungsteuer für die Besteuerung von Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen in Deutschland. Es ist gut möglich, dass ihr Stündlein bald geschlagen hat. Denn Finanzminister Wolfgang Schäuble spielt inzwischen öffentlich mit dem Gedanken, die Abgeltungsteuer zu kippen. Viele Sozialdemokraten sind ohnehin schon längst dieser Meinung und die Grünen drängen, denn aus ihrer Sicht ist die Abgeltungsteuer „ungerecht und wirtschaftspolitisch unsinnig.

Idee der Abgeltungsteuer ist nicht mehr zeitgemäß
Besser 25 Prozent von x als 42 Prozent von nix. Mit diesem Slogan hatte der damalige Finanzminister Peer Steinbrück seine SPD von der Notwendigkeit der pauschalen Abgeltungsteuer überzeugt. Damals war klar, dass Milliarden an unversteuertem Vermögen auf ausländischen Konten schlummerten, von denen der deutsche Fiskus nichts zu sehen bekam. Doch Steuer-CDs, die von Staatsanwaltschaften ausgewertet wurden, scharenweise Selbstanzeigen und Nachversteuerungen in Milliardenhöhe, die Aufgabe des Bankgeheimnisses in so mancher EU-Steueroase und zu guter Letzt der ab 2016 geltende automatische OECD-Informationsaustausch zu Kapitaleinkünften machen eine Abgeltungsteuer obsolet.

meinung-zu-einer-erhoehung-der-abgeltungssteuer-2015


Anleger und Sparer umdenken müssen

Kommt es tatsächlich zur Abschaffung, könnte das bitter für viele Anleger und Sparer werden. Denn bis zur Einführung der Abgeltungsteuer gab es bei Kursgewinnen mit den allermeisten Papieren (Ausnahmen waren die so genannten Finanzinnovationen) eine Spekulationsfrist von einem Jahr. Langfristige Anleger, welche die Papiere länger hielten, wurden für ihre Treue steuerlich belohnt und konnten realisierte Kursgewinne steuerfrei einstreichen.

Und noch etwas gilt es zu bedenken: Anders als früher befinden wir uns heute in einer Minizinsphase historischen Ausmaßes. Gleichzeitig wird den Bürgern immer wieder eingetrichtert, private Vorsorge für später sei wichtig. Von den Minizinsen würde dann auch für viele Bürger, die zwar einen persönlichen Steuersatz von mehr als 25 Prozent haben, aber keinesfalls Spitzenverdiener sind, nach Steuer weniger übrig bleiben als bisher.

Deshalb ist es wichtiger denn je, für die privaten Altersvorsorge Anlageformen zu wählen, die mehr Rendite versprechen als Festgeld & Co., damit vom Ersparten nach Steuern und Inflation noch ein wenig übrig bleibt, das man Vermögensaufbau nennen kann.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Freistellungsaufträge gelten ab 2016 nur noch mit Steuer-ID
Wann muss man als Rentner eine Steuerklärung abgeben
Bei der Abgeltungssteuer zahlen Millionen Deutsche zuviel

Bildnachweis

Für offene Immobilienfonds in Abwicklung gibt es Steuererleichterung

Ertragsmöglichkeiten

Am 12. November 2015 hat der Deutsche Bundestag fast unbemerkt von der Öffentlichkeit eine wichtige steuerliche Entlastung für Anteilseigner von in Auflösung befindlicher offener Immobilienfonds beschlossen. Es wurde die doppelte Grunderwerbsteuer bei der Abwicklung von offenen Immobilienfonds abgeschafft. Dies führt zu weniger Steuerabgaben des Fonds und kommt den Anteilseigner zugute.

Worum geht es bei diesem Thema
Durch die Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 sind viele offene Immobilienfonds in Schieflage geraten. Viele Anleger, hauptsächlich institutionelle Großanleger, wollten sofort ihr investiertes Kapital abziehen. Da die Immobilienfonds zu dieser Zeit auf ein Schlag nicht so viele Immobilien verkaufen konnten, wurden die Fonds geschlossen und in Abwicklung gegeben. Somit hatten die Fondsgesellschaften mehr Zeit die Objekte zu einem angemessenen Preis auf den Markt zu bringen. Von der Finanzaufsicht wurde den Immobilienfonds eine Frist von meist drei bis fünf Jahren eingeräumt, um ihre Objekte nach und nach zu veräußern. Am Ende dieser Frist geht dann der Restbestand auf die Depotbank über. Dieser Übergang bedeutet jedoch einen Eigentümerwechsel und darauf wird bislang die Grunderwerbsteuer fällig. Allein für Objekte in Deutschland, kann dies je nach Bundesland immerhin bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen.

Anteile am Fondsvermögen offener Immobilienfonds im September 2015 nach dem Fondsstatus

Schnelle Umsetzung durch den Gesetzgeber
Auf dieser Missstand wurde schon seit längerem von Experten, Verbraucherschützern und dem deutschen Fondsverband BVI hingewiesen. Nun haben die Abgeordneten im Rahmen der Verabschiedung des „Gesetzes zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen“ mit einem kurzfristigem Antrag beschlossen, dass auch das KAGB geändert wird. Mit der Einfügung § 100a neu und § 357 neu KAGB wurde geregelt, dass bei der Abwicklung offener Immobilienfonds für inländische Grundstücke nicht wie bisher zweimal eine Grunderwerbsteuer entrichtet werden muss. Nachlesen kann man dies in der Drucksache 18/6667 des Bundestages.

Für die Anleger wird der Erlös nicht mehr durch eine doppelte Steuerabgabe geschmälert
Die Immobilienfonds müssen künftig beim Übergang ihrer Restbestände auf die Depotbank keine Grunderwerbsteuer mehr zahlen. Die Grunderwerbsteuer wird damit erst dann fällig, wenn die Depotbank ein Objekt tatsächlich veräußert. Der Bundesrat muss dem Gesetz jedoch noch zustimmen. Insider gehen allerdings davon aus, dass dies bis Mitte Dezember 2015 umgesetzt wird. Damit wird den Interessen der Anleger dieser in Schieflage geratenden Immobilienfonds zu einer möglichst schonenden Abwicklung des Portfolios Rechnung getragen.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Neue Spielregeln für Offene Immobilienfonds
Fondsidee des Monats November 2015
Entsteht eine Immobilienblase in Deutschland?

Bildnachweis

 

 

Anlagekommentar November 2015 – Veränderungen an den Kapitalmärkten durch EZB Pressekonferenz

Anlagetipp

Der Monat Oktober brachte einige Neuerungen auf den Kapitalmärkten, bei denen die EZB eine primäre Rolle spielte. Denn die jüngste Pressekonferenz endete mit dem Ergebnis, dass bei Erfordernis bereits im Dezember eine noch expansivere Geldpolitik gefahren und ein neuer Weg eingeschlagen würde. Die Aktienmärkte reagierten mit einer durchaus positiven Resonanz und auch die Börse erholte sich zeitnah von den Tiefständen Ende September.

Was wird sich wirklich ändern?
Fakt ist, dass das Ergebnis der Konferenz durchaus eine leichte Veränderung mit sich brachte und für einen Aufschwung an der Börse sorgte. Doch nach mittelfristiger Einschätzung in Bezug auf die globale wirtschaftliche Entwicklung sei angemerkt, dass eine spürbare Änderung ausbleiben wird. Vor allem die hohen Lagerbestände und die kürzlich veröffentlichten Daten mit sichtbarer Abschwächung der Konjunktur auf dem US-amerikanischen Markt lassen erkennen, dass auch die Produktion in den folgenden Monaten rückschrittig sein wird. Asiens Volkswirtschaften kämpfen mit Problemen hoher Lagerbestände und Überkapazitäten, von denen insbesondere China betroffen ist und laut offiziellen Angaben unter einem Wachstumsniveau von 6,9 Prozent liegt.

Europas Aktien bleiben auf Wachstumskurs
Nachdem die weltweiten Aktienmärkte im August und September eher schwächelten und sich nicht wirklich erholten, sieht es auf dem europäischen Markt aktuell positiver aus. Viele Anleger lehnen eine Reduktion der Aktienbestände ab und sind sogar bereit, ihr Volumen an der Börse zu erhöhen und mehr zu investieren. Die Basis dafür ist der steigende Trend der Kurse in Kombination mit niedrigen Inflationsraten und überschaubaren Zinssätzen. Solange die Gewinne überzeugen und vor allem in den Sektoren Immobilien, im Gesundheitswesen und der Telekommunikation stabil sind, steht dem europäischen Markt ein positiver Abschluss an der Börse bevor. Mit den möglichen Maßnahmen der EZB könnte sich die positive Performance verstärken, wodurch das Interesse an der europäischen Wirtschaft trotz angeschlagener Weltkonjunktur aktuell ungetrübt ist.

Zinserhöhungswahrscheinlichkeit der FED

Bei den Rentenpapiern auf Qualität achten
Das Risiko steigender Zinsen kann an den internationalen Rentenmärkten zum größten Teil vernachlässigt werden. Denn eine sich bremsende Weltwirtschaft in Verbindung mit einem steigenden US-Dollar verstärkt vielmehr die deflationären Risiken. Es ist möglich, dass sich vor diesem Hintergrund die Spreads schwächerer Emittenten gegenüber den als sicher erachteten Staatsanleihen ausweiten. Deshalb sollte der Fokus unvermindert auf Anleihen mit hoher Qualität liegen.

Fakt ist, Qualität steht im Fokus und Stabilität ist Trumpf. Investieren Sie in wirtschaftlich stabile und wachsende Branchen und Unternehmen. Der Aktienmarkt lohnt sich derzeit und können die Aussichten auf attraktive Gewinne durchaus positiv gesehen werden. Vor allem auf dem europäischen Markt stehen die Chancen derzeit sehr gut und überzeugen mit spürbarem Wachstum am Aktienmarkt.

Anlagestrategie
Im August haben Aktien und höherverzinsliche Anleihen stark korrigiert, während im Oktober eine deutliche Erholung einsetzte. Eine wesentliche Veränderung der Nachrichtenlage gab es allerdings weder während der Korrektur im Sommer noch während der Erholung im Oktober. Die fundamentalen Trends sehen die Industrieländer weiterhin im Anlagefokus, obwohl die Kursverluste in einer Reihe von Schwellenländern etwas zu stark  gewesen sein dürften. Dies gilt besonders im längerfristig wirtschaftlich gut vorankommenden Asien. Bei den Industrieländern bleibt es bei der Präferenz für Europa, da sich hier die Erholung weiter verfestigt.

Anlageempfehlungen

 Fondsname  Anlagebereich  max. Depotanteil
DWS Top Dividende Aktien Weltweit
Comgest Growth Europe Aktien Europa
Janus Global Life Sciences Fund  Aktien Gesundheit 5 %
Swisscanto Selection Energy Aktien Energie 5 %
Fidelity South East Asia Aktien Asien 20 %
FvS Bond Opportunities Anleihen Unternehmen 15 %
F&C Global Convertible Bond A Wandelanleihen 10 %
Edmond de Rothschild Emerging Bonds Anleihen Schwellenländer 10 %
Ethna-AKTIV – A Mischfonds Europa
Man AHL Trend alternative Investments 10 %

Fondschart

Flossbach von Storch - Bond Opportunities - R

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Geld – Die nächsten 5000 Jahre
Wie können Sie Ihr Geld wegen der Zinsflaute absichern?
Gesetzesänderung macht Freistellungsaufträge ohne Steuer-ID unwirksam!

Bildnachweis

Fondsidee des Monats November 2015

Anlageideen

Der KanAm Leading Cities Invest ist einer der ersten offenen Immobilienfonds der neuesten Generation, der sich die zunehmende Urbanisierung zu Nutze macht. Das Fondsmanagement investiert in Immobilien oder Anteile von Immobiliengesellschaften, um von führenden wachsenden Metropolen partizipieren zu können.

Mit dem eigens entwickelten Scoring Modell „C Core“ werden vielversprechende Investitionsprojekte identifiziert. Derzeit ist der Fonds mit 8 Immobilien in Hamburg, Paris und Brüssel aufgestellt und befindet sich mit einem Vermögen von 45 Millionen Euro in der Aufbauphase. Auf Einjahressicht konnte der Fonds eine Wertentwicklung von 3,2 Prozent verzeichnen.

Die Wertentwicklung des KanAm Leading Cities Invest der letzten zwei Jahre zeigt die folgende Grafik:

KanAm Leading Cities Invest

Der Fonds richtet sich an Investoren, die einen langfristigen Vermögensaufbau anstreben. Darüber hinaus sollten Investoren beachten, dass Sie erstmalig und unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist von 12 Monaten nach 2 Jahren Anteile an die Fondsgesellschaft zurückgeben können.

Der Leading Cities Invest bietet Anlegern alle Chancen einer sachwertgesicherten Kapitalanlage in Immobilien. Als Fonds der neuen Generation richtet er sich in erster Linie an Anleger, die in ihrer familiären und beruflichen Entwicklung wesentliche Ziele erreicht haben und nun nach einer längerfristigen und möglichst sicheren Anlageform suchen. Er eignet sich bewusst nicht für kurzfristig spekulativ interessierte Anleger.

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Reform der Offenen Immobilienfonds
Entscheidende Lebenssituationen beim Vermögensaufbau
Keine Sparzinsen mehr – was tun?

Bildnachweis

Panikverkäufe haben auch etwas Gutes

Kursschwankungen

Seit vier Jahren gab es an den Börsen keine so heftigen Ausschläge mehr wie am 31. August 2015. Doch noch außergewöhnlicher als der Absturz waren die genauso unvermittelt einsetzenden Gegenbewegungen. Am Abend und erst recht am Ende der Woche waren die Verluste weitgehend ausgeglichen. Vieles spricht daher dafür, dass ähnliche Crashs in Zukunft häufiger vorkommen.

Verlustbegrenzung mit Stop-Loss-Kursen – Richtig oder falsch?
Am 31. August 2015 lag die Zahl der Stop-Loss-Orders bei comdirect achtmal so hoch wie an normalen Tagen. Mancher, der selbst überhaupt nichts in seinem Depot verändert hatte, bekam daher am Abend die E-Mail vom Online-Broker, dass man seine Aktien verkauft habe. Der Ärger war groß. Denn so schnell, wie der Sturm an den Börsen aufkam, so schnell war er auch wieder vorüber. Und viele fragten sich anschließend: Wie konnte es überhaupt zu solchen Turbulenzen kommen? Denn am Montag, den 31. August 2015 gab es keine neuen Fakten.

Lese-Tipp: Welt am Sonntag-Artikel „Ökonomie der Panik“
Im Welt am Sonntag-Artikel „Ökonomie der Panik“ erfahren Sie, wie Top-Fondsmanager den Handelstag vom 31. August .2015 erlebt haben, wie Verhaltensökonomen das Grundphänomen Börsencrash erklären, was Herdentrieb mit extremen Kursschwankungen zu tun hat und dass Panikverkäufe auch etwas Gutes haben können.

Artikel „Ökonomie der Panik“ auf welt.de

Börsenzyklus und Verhalten AnlegerDie Strategie ist entscheidend
Strategien spielen im Kontext zur Börse eine wichtige Rolle. Allerdings sollten diese so eingesetzt werden, dass Sie als Anleger eine breit gefächerte Diversifizierung der Gelder anstreben. Teilen Sie das eingesetzte Budget in Aktien und Anleihen, sowie in Rohstoffe und Zinspapiere auf und mindern so Ihr Anlagerisiko. Erzielen Sie in einer Anlageklasse Verluste, können die durch Gewinne in einer anderen Anlageklasse ausgeglichen und kompensiert werden. Als Anleger sollte man in diesem Anlagebereich bereit sein, langfristig zu investieren. Wer über mehrere Jahre investiert bleibt, kann solche Kursschwankungen aussitzen, bzw. bei Fonds durch einen monatlichen Sparplan die Kursschwankungen als günstigen Nachkauf nutzen. Da die Börse keine Einbahnstraße ist, sollte man bei steigenden Kursen nicht vergessen, rechtzeitig die Gewinne zu realisieren. Der nächste Abschwung zum einsteigen kommt bestimmt.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Wie können sich Sparer vor Strafzinsen und Zinstief retten
Von Tagesgeld bis Fonds – Welche Anlageform lohnt sich
Ankauf oder Ausstieg – Welche Rolle spielt der Kaufzeitpunkt für den Anleger

Bildnachweis

 

Was ist eigentlich der IWF?

Der Internationale Währungsfonds (IWF) mit Sitz in Washington hat seine Hauptaufgaben in der Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven, die in Zahlungsbilanzschwierigkeiten geraten sind. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Überwachung der Geldpolitik sowie technische Hilfe.

IWF vergibt Finanzhilfen nur gegen strenge Auflagen
Der IWF ist neben den Partnern in der Euro-Zone und der Europäischen Zentralbank einer der Hauptgeldgeber Griechenlands, dessen gesamte Staatsschulden bei rund 320 Milliarden Euro liegen. Das Krisenland ist beim IWF mit gut 20 Milliarden Euro verschuldet. In der weltweiten Finanzkrise ab 2007 und in der anschließenden Euro-Krise ist der IWF zu einem der wichtigsten Helfer aufgestiegen. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) engagiert sich, wenn Staaten in Finanznöte geraten oder ihnen die Pleite droht. Der IWF unterstützt dann die Mitgliedsländer mit Krediten. Die Finanzhilfen des IWF sind meist an strenge Auflagen geknüpft, beispielsweise an die Sanierung des Staatshaushalts. Gerade in der Bewältigung der Euro-Schuldenkrise spielt der IWF eine wichtige Rolle. Zusammen mit den Europäern schnürte der Währungsfonds Milliarden-Rettungspakete für die Schuldensünder Griechenland, Irland und Portugal.

IWF - Größte Schuldnerstaaten

IWF entstand 1944 und wollte dem Weltwirtschaftssystem stabile Währungskurse verschaffen
Griechenland hatte eine Ende Juni fällige Kreditrate von 1,5 Milliarden Euro nicht an den IWF zurückgezahlt. Damit war zum ersten Mal in der Geschichte des IWF ein westliches Industrieland zum säumigen Zahler geworden. Bisher ist das nur ärmsten Krisenländern wie Sudan oder Somalia passiert. Der Internationale Währungsfonds drängt auf einen Schuldenschnitt für Griechenland. Auf eigene Forderungen an das Land will er aber nicht verzichten. An dem neuen EU-Rettungsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro für Griechenland hat sich der IWF nicht beteiligt. Der IWF wurde 1944 zusammen mit der Weltbank in Bretton Woods (USA) auf den Weg gebracht und im Dezember 1945 gegründet. Ziel war es, nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Weltwirtschaftssystem mit stabilen Wechselkursen einzuführen. Die Zusammenarbeit in der Währungspolitik und im internationalen Zahlungsverkehr sollte gefördert werden.

Die Kapitaleinlagen (Quoten) der mittlerweile 188 Mitgliedsländer richten sich unter anderem nach der Stärke ihrer Wirtschaft. Je höher die Quote eines Landes ist, desto mehr Stimmrechte hat es. Der Einfluss von Schwellenländern wie China beim IWF wurde zuletzt mit einer Stimmrechts- und Quotenreform erhöht. Chefin des IWF ist derzeit die frühere französische Wirtschafts- und Finanzministerin Christine Lagarde.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Warum kann die EZB nicht Pleite gehen
Niedrigzinsen bringen für Privathaushalte mehr Nach- als Vorteile
Heftiges Gewitter an den Börsen – was tun?

Bildnachweis

Anlagekommentar Oktober 2015 – Turbulenzen und Abschwächung an den Kapital- und Rentenmärkten

Anlagetipp

In Punkto Wirtschaftswachstum kam der September mit einigen Schwierigkeiten und damit verbundenen Schwankungen sowie Verlusten auf den Anlagemärkten. Wieder sorgen die Schwellenländer für Probleme, trotz dass diese aktuell die Hälfte der gesamtglobalen Wirtschaftsleistung erbringen. Japan stagniert, in Europa schwächt sich der leichte Aufschwung ab und auch die USA werden nicht mehr als Lokomotive der Konjunktur angesehen.

„Leitzinstheater“ der Fed bringt weiter Unsicherheiten
Welche Auswirkungen haben die Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten und mit welchen Problemen ist am Jahresende zu rechnen? Die erwartete Leitzinserhöhung der US-amerikanischen Notenbank blieb aus. Die jüngsten Daten performen ein sichtbar schwaches Bild der Konjunktur und begründen die Entscheidung, den Leitzins weiter niedrig zu halten und keinerlei Änderungen vorzunehmen. Daraus entstanden Turbulenzen, die sich auch auf Anleihen bonitätsstarker Schuldner auswirkten und somit nur wenig Profit für Anleger ermöglichten. Im Anlagemix sollten hochwertige Unternehmensanleihen trotzdem nicht fehlen, da die wirtschaftliche Dynamik und niedrige Inflation durchaus attraktive Kursgewinne ermöglichen und das Portfolio der Altersvorsorge langfristig positiv beeinflussen können.

Sichere oder riskante Anlagen
Sicherheit ist in der aktuellen Zeit mit Schwierigkeiten verbunden, da die globalen Einflüsse auf die Wirtschaft keine konkrete Tendenz der Marktentwicklung zulassen. Noch immer sind Sie als Anleger am besten beraten, wenn Sie Ihr Portfolio mischen und sich dabei auf bonitätsstarke Unternehmen und tendenziell steigende Aktien oder Anleihen berufen. Aber auch die Abschwächung der Werte kann vor allem auf lange Sicht einen Vorteil erbringen und Möglichkeiten schaffen, die Altersvorsorge mit einem günstigen Start zu beginnen und sich auf längerfristige Anlagen zu konzentrieren. Fakt ist, dass laufzeitgeringe Optionen derzeit nicht überzeugen und die Anlage in jedem Fall auf längere Sicht und einem ausgewogenen Mix verschiedener Anleihen, Aktien und Indizes geplant werden sollte. Im Risikomanagement steht der eigene Anspruch im Vordergrund, auch wenn Sie auf sehr riskante und mit hohen Renditen ausgewiesene Anlagen besser verzichten. Im Überblick gibt die aktuelle Weltwirtschaft Möglichkeiten für konstante Anlagen mit verminderten Risiko durch eine großräumig gestaltete Streuung.

Anlagestrategie
Die Notenbanken halten die Anlagemärkte weiterhin in Bewegung. Die Fed hat die erste geplante Zinserhöhung im September 2015 verschoben und sorgt mit Ihrer Verzögerungstaktik weiter für Unsicherheit bei den Investoren. Es bleibt derzeit als Basisszenario ein schwaches aber positives Wachstum der Weltwirtschaft. Aktien mit Dividendenrenditen bleiben deshalb weiterhin die vielversprechendste Anlageklasse, trotz gelegentlich erhöhter Kursschwankungen. Kursrückgänge bei Aktien und anderen Risikoanlagen sind weiterhin gute Gelegenheiten nachzukaufen. Wegen den starken Kursschwankungen ist die Cost-Average-Strategie derzeit empfehlenswert. Bei Rentenwerten sollten Gewinnmitnahmen im Auge behalten werden.

Durchschnittskaufmethode

Der Makro-Ausblick und die Risiko-Ertragsüberlegungen sprechen weiterhin für die Aktienmärkte der entwickelten Märkte. Die USA und Europa bleiben weiter im Fokus und die Schwellenländermärkte (insbesondere Asien) bleiben als Ergänzungsanlage weiter interessant. Auch wenn die Schwellenländer derzeit etwas schwächeln ist auch hier das regelmäßige Nachkaufen zu empfehlen. In Asien profitieren eine Reihe von Ländern weiter von den tiefen Ölpreisen und sinkenden Notenbankzinsen, was langfristig weiterhin für diese Region spricht. Die Einkaufsmanagerindizes in Europa als auch in den USA deuten zumindest auf eine Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung hin.

Anlageempfehlungen

 Fondsname  Anlagebereich  max. Depotanteil
DWS Top Dividende Aktien Weltweit
Comgest Growth Europe Aktien Europa
Janus Global Life Sciences Fund  Aktien Gesundheit 5 %
Swisscanto Selection Energy Aktien Energie 5 %
Fidelity South East Asia Aktien Asien 20 %
FvS Bond Opportunities Anleihen Unternehmen 15 %
F&C Global Convertible Bond A Wandelanleihen 10 %
Edmond de Rothschild Emerging Bonds Anleihen Schwellenländer 10 %
Ethna-AKTIV – A Mischfonds Europa
Man AHL Trend alternative Investments 10 %

Fondschart

F&C Global Convertible Bond A EUR

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Streuung minimiert das Risiko
Investmentfonds-Sparpläne sind die Klassiker
Zukunftspläne der Deutschen beim Geld investieren

Bildnachweis

 

 

Fondsidee des Monats Oktober 2015

Chance und Risiko

Der aktiv verwaltete Aktienfonds Pictet Global Megatrend Selection investiert in acht bedeutende Trends, die sich aus aktuellen Toptiteln und zukünftigen Markttreibern zusammensetzen. Innerhalb der Trends werden Titel aus den Branchen Technologie, Wasser, Landwirtschaft, saubere Energie, Kommunikation und Gesundheit ausgemacht, die ein attraktives Rendite-/Risikoprofil aufweisen. Durch die breite Streuung zwischen und innerhalb der Trends erlangt das Portfolio eine breite Diversifikation und kann mögliche Ausfallrisiken ausgleichen oder sogar kompensieren. Hauptsächlich selektiert das Fondsmanagement Titel aus den Industriestaaten.

Die Wertentwicklung des Pictet Global Megatrend Selection zeigt die folgende Grafik:
Pictet - Global Megatrend Selection-P dy EUR

Der Pictet-Global Megatrend Selection vereinigt gleich acht langfristige und erfolgsversprechende Strategien (Trends) in einem Fonds. Das zum Teil erhöhte Schwankungsrisiko von Themenfonds dürfte durch die breite Streuung deutlich reduziert werden. Gleichzeitig sollten auch stabilere Erträge erwirtschaftet werden. Denn sollte einmal eine Branche schwächeln, könnte eine andere Branche dieses ausgleichen oder sogar überkompensieren. Die Strategie scheint aufzugehen. Entsprechend ist die Wertentwicklung des Fonds bereits seit Jahren äußerst konstant und eignet sich daher für wachstumsorientierte Anleger.

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fondsidee des Monats September 2015
Ratgeber für die Geldanlage vom Superinvestor
Geldanlage, nur das kaufen, was man versteht

Bildnachweis

Die Deutschen werden immer reicher

Geldvermögen

Das private Geldvermögen der Deutschen ist im ersten Quartal des Jahres 2015 rasant gestiegen und hat ein neues Rekordniveau erreicht. Doch trotz extrem niedriger Zinsen stecken die Deutschen ihr Geld nach wie vor in vermeintlich sichere Bankeinlagen und verschenken so Milliarden.

Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank
„Im ersten Quartal 2015 hat das Geldvermögen der privaten Haushalte gegenüber dem Vorquartal außergewöhnlich kräftig um knapp 140 Milliarden Euro oder 2,8 Prozent zugenommen und ist damit auf 5.212 Milliarden Euro gestiegen“, teilte die Deutsche Bundesbank am 20. Juli 2015 in Frankfurt mit. Allein rund 87 Milliarden Euro des Vermögenszuwachs resultieren aus Wertsteigerungen von Investmentfondsanteilen und Aktien. Die restlichen 53 Milliarden Euro brachten so genannte Transaktionen. Das bedeutet, aufgrund des robusten Arbeitsmarktes und steigender Einkommen legten viele Menschen mehr auf die hohe Kante.

Beliebteste Geldanlagemöglichkeiten (Besitz im Haushalt) in Deutschland von 2012 bis 2014

Geld wird sehr oft falsch angelegt
Doch trotz der niedrigen Zinsen gehen die Deutschen dabei weiterhin auf Nummer sicher und steckten mit rund 17 Milliarden Euro rund ein Drittel der Mittel in liquide Sichteinlagen. Diese große Bedeutung von Bankeinlagen für die Geldvermögensbildung, die als risikoarm gelten, würden auf eine weiterhin hohe Risikoaversion der privaten Haushalte hindeuten, bemängelten sogar die Experten der Bundesbank. Wie viel Milliarden die Deutschen dabei verschenken, zeigt eine kleine Beispielrechnung. Angenommen, die 17 Milliarden Euro, die in Sichteinlagen angelegt wurden, bringen eine Jahresverzinsung von 0,5 Prozent. Dann beträgt der Renditeertrag 85 Millionen Euro nach einem Jahr. Würden die 17 Milliarden dagegen beispielweise in Aktienfonds mit einer angenommenen Jahresrendite von vier Prozent investiert, beliefe sich die Wertsteigerung nach einem Jahr auf 680 Millionen Euro.

Pressenotiz der Deutschen Bundesbank „Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2015“

Quelle: Deutsche Bundesbank

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber für die Geldanlage vom Superinvestor

Girokontovergleich

Von Tagesgeld bis Fonds – Welche Anlageform lohnt sich

Bildnachweis